Schlafcoaching – Die häufigsten Fragen zum Thema.

Wie alt muss mein Kind für ein Schlafcoaching sein?

Das Schlafcoaching richtet sich an Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren. Denn nicht nur Babys können Dich um den Schlaf bringen. Auch nicht schlafende Kleinkinder können sehr anstrengend sein – vor allem wenn die Eltern wieder arbeiten gehen und dadurch noch mehr belastet sind.

Ist mein Kind während des Schlafcoachings alleine?

Schlafcoaching ist nicht zu verwechseln mit einem Schlaftraining wie z. B. der Ferber Methode. Stattdessen ist es individuell auf Deine sowie die Bedürfnisse Deines Kindes ausgerichtet. Du bist und bleibst jederzeit in engem Kontakt zu Deinem Kind und kannst ihm jederzeit zur Seite stehen. Im Schlafcoaching erarbeiten wir gemeinsam eine Lösung, die an den Entwicklungsstand Deines Kindes angepasst ist. Du musst Dich mit unserer Lösung absolut wohlfühlen, um sie umsetzen zu wollen und zu können. Bitte bedenke vorab, dass Dein Kind nicht jede Veränderung ohne Protest annehmen wird. Aber alleine gelassen wird es dabei zu keiner Zeit, weil Du es bei diesem Wandel begleitest.

Wie ist der Ablauf des Schlafcoachings?

Am Anfang steht immer das kostenlose, unverbindliche Informationsgespräch, damit Du erkennen kannst, ob ein Schlafcoaching für Dich die passende Wahl ist. Wenn Du Dich für ein Schlafcoaching entscheidest, vereinbaren wir direkt den Termin für das Coaching-Gespräch. Ausführliche Informationen zum weiteren Ablauf findest Du auf der Unterseite „Wie verläuft das Schlafcoaching?.

Von welchen Faktoren hängt der Erfolg eines Schlafcoachings ab?

Das Ergebnis des Schlafcoachings hängt von der Umsetzung der erarbeiteten Lösungen durch Euch – die Eltern – ab. Oft kommt es schon nach oder während des Ausfüllens der Tagesprotokolle und unserem ersten Gespräch zu einem Aha-Effekt und zu positiven Veränderungen. In den meisten Fällen dauert die Umstellung auf neue Schlafgewohnheiten ungefähr 2 bis 4 Wochen. Natürlich unterstütze ich Dich intensiv in dieser Phase des Lernens und des Wandels. Bitte bedenke, dass ein Veränderungswille die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Schlafcoaching darstellt. Ihr als Eltern tragt maßgeblich zum Erfolg bei.

Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse Kosten?

Da Schlafcoaching nicht als medizinische Therapie gilt, wird sie nicht regelhaft von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Gerne stelle ich Dir jedoch zusätzlich zu der Rechnung ein Schreiben aus, welches Du bei der Krankenkasse einreichen kannst.

Ist eine kinderärztliche Untersuchung im Vorfeld sinnvoll?

Sofern Du ein gesundheitliches Problem als Ursache der Schlafsituation vermutest, solltest Du Dein Kind auf jeden Fall ärztlich untersuchen lassen, bevor Du ein Schlafcoaching in Erwägung ziehst. Ebenso solltest Du den Kinderarzt um Rat fragen, falls Du nächtliche Mahlzeiten gänzlich streichen möchtest. Ein Schlafcoaching ersetzt keinesfalls den Besuch beim Kinderarzt!

Ich möchte ein Schlafcoaching oder eine Beratung machen, wohne aber weiter weg.

Sofern Du in Wiesbaden und den Wiesbadener Vororten wohnst, berechne ich grundsätzlich keine Fahrtkosten bei Hausbesuchen. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich diese bei weiter entfernten Hausbesuchen erheben muss. Alternativ biete ich Dir jedoch die Möglichkeit, das Schlafcoaching und die Schlafberatung per Telefon oder Videotelefonie durchzuführen.

Hast Du weitere Fragen?