Mein Schlafcoaching unterteile ich in vier Schritte:
(Dauer ca. 15 Min.)
Damit Du herausfinden kannst, ob ein Schlafcoaching für Dich interessant und hilfreich ist, kontaktiere mich bitte für ein unverbindliches Informationsgespräch. Telefonisch schilderst Du mir Dein Anliegen und Deine Situation. Wir klären erste Fragen und besprechen die nächsten Schritte.
Entscheidest Du Dich für ein Schlafcoaching, vereinbaren wir direkt einen Termin für unser persönliches Coaching-Gespräch. Parallel sende ich Dir einen Elternbrief, die Vorlagen für 7 Tagesprotokolle sowie den Coaching-Vertrag per E-Mail oder auf dem Postweg zu. Anschließend beginnst Du zuhause direkt mit dem Ausfüllen der 7 Tagesprotokolle, die Du mir rechtzeitig vor unserem vereinbarten Coaching-Termin zurückschickst.
Sinn und Zweck der von Dir zu führenden Protokolle ist es, die genauen Tagesabläufe zu erfassen. Du dokumentierst in diesen unter anderem die genauen Schlafzeiten Deines Kindes, wann und wie lange es spielt, wann Du Dein Baby fütterst und welche weiteren Aktivitäten den Tagesrhythmus bestimmen.
Bitte beachte hierbei: Je gründlicher Du diese 7 Tagesprotokolle führst, desto präziser können wir die Ursachen ermitteln, warum Dein Baby nicht gut schläft. Aus diesen Beobachtungen entwickeln wir individuelle Lösungen, damit sich die Schlafgewohnheiten Deines Kindes bessern.
Begleitend zu den Protokollen erhältst Du von mir einen Elternbrief mit vier Kernfragen, die Du bitte ebenfalls vor dem Coaching-Termin beantwortest. Die Fragen werden Dich dabei unterstützen, Dich mit den Zielen und Wünschen, in Bezug auf die Veränderung der Schlafsituation, intensiver auseinanderzusetzen.
(Dauer: bis zu 3 Stunden)
Sobald Du mir die sieben ausgefüllten Tagesprotokolle und die Antworten auf die Kernfragen aus dem Elternbrief geschickt hast, beginne ich mit der individuellen Schlaf- und Fallanalyse. Nun kann ich Eure aktuelle Situation genau erfassen, den tatsächlichen Schlafbedarf analysieren und jene Faktoren identifizieren, die den Schlaf Deines Babys stören könnten.
Um Dir eine bestmögliche Beratung bieten zu können, benötige ich nach dem Erhalt der Protokolle mindestens 3 Arbeitstage, in denen ich mich intensiv auf unser Gespräch vorbereite.
Unser gemeinsames Coaching-Gespräch führen wir entweder bei Dir zu Hause oder per Videotelefonie. Wir betrachten und analysieren dabei den Tagesablauf und die Schlafsituation. Wir beleuchten die Punkte, an denen Veränderungsbedarf besteht und definieren Deine persönlichen Ziele des Schlafcoachings.
Zusätzlich erhältst Du individuell auf Deine Situation abgestimmte Informationen zu folgenden Themen von mir:
Das Ziel unseres Coaching-Gesprächs ist es, herauszufinden, welche Faktoren Dein Kind beim Einschlafen stören und am gesunden Durchschlafen hindern.
Gemeinsam entwickeln wir einen für Eure Situation passenden Schlafplan, der gleichermaßen Deine als auch die Bedürfnisse Deines Kindes berücksichtigt. Der Plan wird Dir beim Erreichen der Ziele Sicherheit geben und langfristig dabei helfen, die Schlafsituation zu verbessern. Ein bis zwei Arbeitstage nach unserem Gespräch sende ich Dir eine Ausarbeitung der Ergebnisse und meine Handlungsempfehlungen in schriftlicher Form zu.
(bis zu 30 Min.)
Natürlich bleiben wir auch nach dem gemeinsamen Coaching-Gespräch in Kontakt. Ich werde mich nach den ersten 14 Tagen (falls Du es wünschst auch früher) bei Dir erkundigen, wie sich die Schlafsituation verändert hat. Gerne stehe ich Dir darüber hinaus für eventuelle Fragen zur Verfügung – oder wir vereinbaren einen Termin für ein zweites Gespräch, das sich vier Wochen nach unserem ersten Coaching-Termin anbietet.
Solltest Du weitere Fragen zum Schlafcoaching haben, findest Du weitere Informationen im Bereich Häufige Fragen.